- Lean- KVP- Methoden – zur kontinuierlichen Reduzierung der Maschinenstillstände
- TPM (Total Productive Management = „alles“ - umfassende Produktivitätssteigerung)
- Einbindung der Mitarbeiter zur Analyse + Verbesserung der Stillstands- Ursachen
Stillstand kostet Geld
- Wachsender Wettbewerb und immer dynamischere Märkte bedeuten steigenden Kostendruck und die Notwendigkeit die Maschinen - Nutzung bei den Maschinen und Anlagen weiter zu steigern.
- Dies bedeutet im Maschinen- Bereich die Vermeidung jeglicher Art von Verschwendung, da die Maschinenstillstände hohe Kosten verursachen und keine Wertschöpfung sind.
- Die Verluste wirken sich negativ auf die Produktivität aus und verschlechtern damit die Wettbewerbsposition eines Unternehmens.
Maschinen- Verluste
Die Gesamtanlagen - Effektivität von Maschinen oder Anlagen (GAE oder OEE) wird im Wesentlichen durch drei Verlustarten beeinflusst. Hierzu gehören:
- Verfügbarkeitsverluste
- Leistungsverluste
- Qualitätsverluste
In einem Produktions- Prozess können verschiedene Maschinenstillstände auftreten:
- Technische Störungen, prozessbedingte und organisatorische Stillstände
- Die Stillstandsursachen lassen weiter katalogisieren
Unsere Unterstützung bei der Reduzierung der Maschinenstillstände:
- Analyse der Maschinen – Kenndaten / Potenzial- Analyse
- Aufzeigen von Alternativen, wie die Maschinen- Verluste auch ohne große Investitionen kurzfristig erfasst und katalogisiert werden können
- Qualifizierung der Führungskräfte & Mitarbeiter bei der Anwendung von Problemlöse- Methoden zur systematischen und strukturierten Reduzierung der Maschinen- Verluste
- Einführung eines KVP- Regelkreises zur Maschinen- Optimierung
- Begleiten bei der Nachhaltigkeit und Sicherstellung der Leistungssteigerung!